Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns damit, ein Green Office an der TU zu etablieren. Hierzu haben wir bereits einige Gespräche mit der Universitätsverwaltung geführt und haben mittlerweile einiges zu berichten!
Aber vorab – was ist das überhaupt?
Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns damit, ein Green Office an der TU zu etablieren. Hierzu haben wir bereits einige Gespräche mit der Universitätsverwaltung geführt und haben mittlerweile einiges zu berichten!
Aber vorab – was ist das überhaupt?
Gestern und heute haben wir in den Mensen Stadtmitte und Lichtwiese zwei Infostände aufgestellt, um über das Thema „Green Office“ zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
„Kleider machen Leute“, aber wer macht unsere Kleidung? Unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt und was bedeutet das für die Menschen in den Produktionsländern? Welche Verantwortung haben Unternehmen? Und wie können wir selbst aktiv werden?
Endlich ist es soweit! Herzlich willkommen auf unsere neuen Website! Hier kannst du ab sofort immer sehen, was wir an aktuellen Projekten umgesetzt haben und was in den nächsten Wochen so ansteht.
Also, los! Klick dich durch!
Die HG Nachhaltigkeit hat sich auf dem Tag der Hochschulinternen Gruppen (THing Day) am 22. November mal wieder auf sich und das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht – und so auch gleich ein paar neue Gesichter für die HG gewinnen können.
Am 16.10 haben wir uns mit Aufstrichen und guter Laune bei den neuen Erstsemestern vorgestellt.
Im Oktober 2017 fand ein universitätsweiter Workshop über die Ausgestaltung des „Zielbildes TU Darmstadt 2030“ statt. Das Zielbild soll als Zukunftsvision und Kompass für die längerfristige Entwicklung der Universität dienen. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit und Klimaschutz im aktuellen Zielbildentwurf?
Einen Nachmittag lang Parkplätze zum Verweilen und Genießen umgestalten. Diese Idee steht hinter dem internationalen Parking Day. Dabei soll ein Zeichen gesetzt werden, wie Städte ohne sperrige Parkplätze menschenfreundlicher gestaltet werden können.
Neben den sonst oft theoretischen Projekten unserer Hochschulgruppe betätigten wir uns im Sommer 2015 zur Abwechslung mal praktisch. Am Osthang der Mathildenhöhe erweiterten wir den urbanen Garten um ein Tomatenhaus. Bisher konnte jeder, der wollte, an zwei Beeten verschiedenes Gemüse und zahlreiche Kräuter ernten. In der nächsten Saison kann man sich dann auch eigenhändig Tomaten pflücken.